Die Unterschiede auf einen Blick!
Sie sind sich unsicher, ob ERP oder ein Warenwirtschaftssystem für Ihr Unternehmen die richtige Wahl ist? Hier finden Sie unkompliziert und schnell Antworten!
Ohne moderne Software ist ein Unternehmensalltag heute kaum mehr vorstellbar. Sie beschleunigt Abläufe, erleichtert den Austausch zwischen Mitarbeitern und macht außerdem eine komplexe Datenerfassung möglich. Zudem sorgt sie ganz einfach auch dafür,
dass die klassische Papierablage verschwindet und Belege ganz einfach digitalisiert und aufbewahrt werden können. Mittlerweile gibt es hier für Unternehmen eine Vielzahl an Angeboten. So können Sie beispielsweise zwischen ERP und Warenwirtschaftssystem wählen.
Ob ein ERP- oder ein Warenwirtschaftssystem die bessere Wahl ist, hängt generell auch davon ab, für was Sie die Software nutzen möchten. Geht es Ihnen um einen besseren und effizienten Materialfluss, ist ein Warenwirtschaftssystem in der Regel ausreichend.
Hier sind die Funktionen übersichtlicher, was die Einarbeitung vereinfacht. Es gibt allerdings Bereiche, die hier nicht abgedeckt werden, beim ERP-System dagegen eingeschlossen sind.
Hierbei handelt es sich beispielsweise um das Controlling, die Buchhaltung und auch die Produktion. Bei beiden Systemen ist generell ein modularer Aufbau empfehlenswert, sodass Sie sich schnell zurechtfinden.
Die Unterschiede zwischen ERP und Warenwirtschaftssystem liegen in erster Linie dem Funktionsumfang zugrunde. Hier hat das ERP-System deutlich die Nase vorn. Während Sie mit einem Warenwirtschaftssystem im Wesentlichen den Warenein- und Ausgang erfassen, können Sie mit einem ERP-Programm noch ganz andere Bausteine bewältigen.
So bieten sich diese Systeme beispielsweise auch für das Projektmanagement und Controlling an. Außerdem fördern sie eine Kostenoptimierung in Ihrem Unternehmen und legen damit den Grundstein dafür, dass Sie auf Dauer erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Auch Betriebsauswertungen lassen sich mit einer ERP-Lösung viel einfacher und übersichtlicher bewerkstelligen als mit einem Warenwirtschaftssystem.