ERP vs. Warenwirtschaftssystem

Was sind die Unterschiede?

Ohne moderne Software ist ein Unternehmensalltag heute kaum mehr vorstellbar. Sie beschleunigt Abläufe, erleichtert den Austausch zwischen Mitarbeitern und macht außerdem eine komplexe Datenerfassung möglich. Zudem sorgt sie ganz einfach auch dafür,

dass die klassische Papierablage verschwindet und Belege ganz einfach digitalisiert und aufbewahrt werden können. Mittlerweile gibt es hier für Unternehmen eine Vielzahl an Angeboten. So können Sie beispielsweise zwischen ERP und Warenwirtschaftssystem wählen.

Warenwirtschaftssystem - Artikelverwaltung

Welche Funktion haben Warenwirtschaftssysteme?

Ob ein ERP- oder ein Warenwirtschaftssystem die bessere Wahl ist, hängt generell auch davon ab, für was Sie die Software nutzen möchten. Geht es Ihnen um einen besseren und effizienten Materialfluss, ist ein Warenwirtschaftssystem in der Regel ausreichend.

 

Hier sind die Funktionen übersichtlicher, was die Einarbeitung vereinfacht. Es gibt allerdings Bereiche, die hier nicht abgedeckt werden, beim ERP-System dagegen eingeschlossen sind.

 

Hierbei handelt es sich beispielsweise um das Controlling, die Buchhaltung und auch die Produktion. Bei beiden Systemen ist generell ein modularer Aufbau empfehlenswert, sodass Sie sich schnell zurechtfinden.

 

Artikelverwaltung

Artikel Stammdaten

Lassen Sie sich von dem Warenwirtschaftssystem DW.warehouse per Knopfdruck über Bestandsänderungen, Dispositionsvorgänge sowie über alle Vorgänge zu den selektierten Artikeldatensätze informieren.

Mit der Artikelverwaltung speichern Sie alle Spezifikationen der Produkte und Dienstleistungen: von der Beschreibung der Artikel bis hin zu Lagerbeständen.

Dokumente und Bilder

Über die Zuordnung von Links und Bildern können jegliche Dokumente am Artikel verwaltet werden und stehen für die direkte Nutzung zur Verfügung. Sie werden keine Dokumente mehr suchen: techn. Anleitungen, Dokumentationen, Zertifikate, Prüfberichte, Bilder bis hin zu Web Links für Einkaufportale sind per "Drag/Drop" nutzbar.

Preismanagement

Die Software bietet eine leistungsfähige Preisverwaltung und  Kalkulation für beliebig viele Preisarten, wie Anschaffungspreise, Verkaufspreise, Jahrespreise, Versicherungswerte, Mietpreise und Kalkulationspreise. Alle Preise können übersichtlich bearbeitet werden und mit dem integrierten Preisassistent sehr differenziert angepasst werden. Andererseits exportieren Sie die Preise nach MS-Excel, ändern dort die betroffenen Artikel und aktualisieren diese per Knopfdruck in der Warenwirtschaftslösung DW.warehouse.

Exponateverwaltung

Kundenmaterial, Exponate, Kongressmaterialien sowie der gesamte Mietfundus können optimal verwaltet und bewirtschaftet werden. Exponate können mit allen Eigenschaften der vermieteten Flächen, Versicherungswerten, Dokumenten, Bildern und Anleitungen, dem Verfügbarkeitsstatus und verantwortlichen Personen erfasst und per Knopfdruck ausgewertet werden.
Nutzen Sie den „SE Effekt“ - schnell und einfach -

Artikel Disposition

Alle Artikeltexte und Bezeichnungen können mehrsprachig angelegt werden und stehen in allen Auswertungen und Formularen in allen Sprachvarianten zur Verfügung. Neue Artikel werden per Knopdruck über Vorlagen erzeugt oder können aus vorhandenen „CSV Dateien“ direkt eingelesen werden. Die so erzeugten Artikel lassen sich über den integrierten Importassistent in der Datenbank nach dem Import aktualisieren und somit selektiv ändern. Datenbanken von externen Mitarbeitern lassen sich in anderen Standorten alternativ direkt per Datenverteilung bis hin zu Dokumenten und Adresszuordnungen aktualisieren.

Transportplanung

Das Warenwirtschaftssystem DW.warehouse bietet eine projektbezogene Materialdisposition für Mietartikel und Verkaufsartikel mit einer permanenten Verfügbarkeitskontrolle.

 

Ihr Material wird transparent über mehrere Projekte disponiert und über eine integrierte Transportplanung organisiert. Sie erzeugen Ladelisten und Bestandlisten spielend einfach.

Auswertungen

Das Controlling lässt sich einfach und schnell von allen Modulen des Programmsystems durchführen. Ob aus Rechnungsvorgängen, Kunden oder Lieferanten, Projekten, Projektzeiträumen, Veranstaltungen oder Artikel – die Daten werden auf Knopfdruck analysiert und direkt in aussagefähige Excel Auswertungen zur Verfügung gestellt. Die Nachkalkulation findet im integrierten Modul DW.cost statt, welches eine „just in time“ Kontrolle von Kosten, Budgets, Zeiten und Ressourcen ermöglicht.

Artikel Stammdaten
Dokumente und Bilder
Preismanagement
Exponateverwaltung
Artikel Disposition
Transportplanung
Auswertungen

Gewohnte Ordnung

Flexible Baumstruktur

Die flexbile Baumstruktur unterstützt auf optimale Weise die individuelle Organisation der unterschiedlichen Datengruppen seitens der Ablage, der Nutzung und direkten Rechtevergabe.

Alle Artikel verfügen neben den Standardeigenschaften über erweiterbare Attributstrukturen, welche jegliche Information erfassen und auswerten lassen.

Übersicht Disposition

Alles zusammen gefasst

DW.warehouse bietet stets einen aktuellen Überblick über alle Bestandsänderungen sowie die Dispositionsvorgänge der Artikel innerhalb eines frei wählbaren Zeitfensters. Alle Vorgänge können im Büro, sowie im Lager übersichtlich dargestellt werden und bieten die beste Informationsquelle für eine gesicherte Abwicklung von Dispovorgängen.

Sie können zu jedem Zeitpunkt intern sowie extern aktuelle Informationen zum Exponat oder dem Fundusobjekt zur Verfügung stellen.

Standardauswertungen zeigen sofort Einsatzhäufigkeiten, Umlagepreise sowie über DW.warehouse Disposition jeden einzelnen Einsatz des Materials.

Materialbuchung

Beste Informationsquelle

 Alle Vorgänge können im Büro, sowie im Lager übersichtlich dargestellt werden und bieten die beste Informationsquelle für eine gesicherte Abwicklung von Dispovorgängen. Individuelle Übersichten lassen sich in jeder Art generieren und dem Projektleiter, Einkauf oder Kundenansprechpartner zur Verfügung stellen. Der „SE Effekt“ von DW.warehouse optimiert schon ab dem ersten Tag die Artikelvorgänge, unabhängig der Firmengröße. 

Lagerbestände

Produkte und Leistungen

Mit der Artikelverwaltung speichern Sie alle Spezifikationen der Produkte und Dienstleistungen: von der Beschreibung der Artikel bis hin zu Lagerbeständen. 

Übersicht im DW.warehouse Modul
Disposition
Alle Buchungen im Überblick
Bestand

ERP ist komplexer

Die Unterschiede zwischen ERP und Warenwirtschaftssystem liegen in erster Linie dem Funktionsumfang zugrunde. Hier hat das ERP-System deutlich die Nase vorn. Während Sie mit einem Warenwirtschaftssystem im Wesentlichen den Warenein- und Ausgang erfassen, können Sie mit einem ERP-Programm noch ganz andere Bausteine bewältigen.

 

So bieten sich diese Systeme beispielsweise auch für das Projektmanagement und Controlling an. Außerdem fördern sie eine Kostenoptimierung in Ihrem Unternehmen und legen damit den Grundstein dafür, dass Sie auf Dauer erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Auch Betriebsauswertungen lassen sich mit einer ERP-Lösung viel einfacher und übersichtlicher bewerkstelligen als mit einem Warenwirtschaftssystem.